Ihr neuer MEMA-Newsletter ist da! Für eine perfekte Ansicht im Browser, klicken Sie hier.
Sehr geehrte Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner,
in dieser Woche, kommt der MEMA-Newsletter umzugsbedingt mal an einem Freitag-Mittag zu Ihnen. Vielleicht haben Sie sich ja schon das Glück der vorvelegten Wochenend-Muße erarbeiten können und nehmen sich jetzt als feierlichen Anlaß auch noch ein paar Minuten, um diesen Newsletter frisch zu durchforsten.
Mit dem Wunsch für ein schönes Wochenende und freundlichem Gruß aus den neuen MEMA-Räumen Holger Feikes
|
|
Es ist vollbracht: Die Emsland GmbH und damit auch das MEMA-Netzwerk sind in die neuen Räume an der Haselünner Strasse 3 in Meppen umgezogen und schon wieder voll einsatzbereit. Für unsere Besucher gilt also ab sofort die eben genannte Anschrift.
Für Zusendungen in "Papierform", die in Zeiten von Digitaliserung und email vereinzelt noch mal vorkommen und dann auch nötig sind, gilt weiterhin unsere alte postalische Adresse: Ordeniederung 2, 49716 Meppen
Scheuen Sie sich nicht, uns in unserer neue Wirkungsstätte (wir sind jetzt noch näher am Bahnhof Meppen) bei Gelegenheit einmal zu besuchen. Wir freuen uns darüber und über den Austausch mit unseren Partnern aus dem Netzwerk.
|
|
|
21. September 2021 | 10:00-11:30 Uhr | online Vom Scan zum Bauteil: Fertigung und neue Wertschöpfung mit 3D-Druck Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen und Niedersachsen ADDITIV beleuchten gemeinsam die Grundlagen der 3D-Druck-Technologie. Anhand eines Beispiels aus der Landwirtschaft gewinnen die Teilnehmenden einen Eindruck, wie der „Praxis-Check 3D-Druck“ von Niedersachsen ADDITIV abläuft und wie Projekte gemeinsam umgesetzt werden können. Dieses kostenlose Angebot erleichtert KMU den Einstieg und die Umsetzung von 3D-Druck Vorhaben im eigenen Betrieb und unterstützt von der Idee bis hin zum fertigen Bauteil. Ausgehend von den Vorteilen des 3D-Drucks zeigen die Referenten ebenfalls auf, wie diese zu neuen Geschäftsmodellen und Geschäftsfeldern führen und sich für die Weiterentwicklung dieser nutzen lassen. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
Noch Restplätze frei 23. September 2021 | 14:00-16:30 Uhr | Haselünne Betriebsbesichtigung Esders GmbH - Messgerätetechnik Die Mitarbeiter/innen der Esders GmbH bezeichnen sich selbst als familienfreundliche Technoholics, die gerne digital arbeiten. Seit 1989 werden in Haselünne Mess- und Gerätetechnik, Software und Systemlösungen für den Gas- und Biogas-, Wasser- und Abwasserbereich für Versorger, Rohrleitungsbauer, Installateure, Dienstleister und Industrie entwickelt. Wir freuen uns, dass die Esders GmbH es dem MEMA-Netzwerk in kleiner Runde ermöglicht, Einblicke in die Welt der Mess- und Gerätetechnik zu nehmen. Wir werden die Betriebsbesichtigung unter Berücksichtigung der zu diesem Zeitpunkt geltenden Corona-Verordnung durchführen und bestmöglich für Ihre Sicherheit sorgen. Die Veranstaltung ist auf 20 Teilnehmer begrenzt. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
30. September 21 | 17:00-19:00 Uhr | Meppen Q 4.0 Meet: Ausbilden im digitalen Wandel Update für Ausbilderinnern und Ausbilder im Metall- und Maschinenbau Die Zukunft ist digital, ist es die Ausbildung in Unternehmen der Metall- und Maschinenbau auch? Wie gut sind Unternehmen für neue Anforderungen an die duale Berufsausbildung aufgestellt? In der Veranstaltung „Q 4.0 Meet“ wird das Projekt „NETZWERK Q 4.0 - Qualifizierung des Ausbildungspersonals im digitalen Wandel“ vorgestellt und aufgezeigt, wie Unternehmen von einer Teilnahme am NETZWERK Q 4.0 profitieren. Das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft stellt in Planung befindliche Qualifizierungsangebote vor. Ziel der Veranstaltung ist es insbesondere, in den aktiven Austausch bzgl. der Herausforderungen für Ausbilderinnen und Ausbilder im Rahmen der digitalen Transformation zu gehen und konkrete Schritte einer potentiellen Zusammenarbeit aufzuzeigen. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
5. Oktober 2021 | 16:30 - 18:00 Uhr | online Fachkräfte finden in Zeiten von Suchmaschinen & Co. Wie kann die Sichtbarkeit der Stellenanzeige in Suchmaschinen und in Sozialen Netzwerken erhöht werden? In diesem Online-Seminar erfahren Teilnehmende, wie Stellenanzeigen technisch vorbereitet sein sollten, um potenzielle Fachkräfte zu erreichen. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
NEU 30.-31. Oktober 2021 | jobmesse emsland | Lingen Die jobmesse emsland hat sich zu einer festen Größe im Veranstaltungskalender des Emslandes etabliert und kann darauf jetzt als Präsenzveranstaltung zurückkehren. Die Erfahrung der vor kurzem ebenfalls in Präsenzform möglichen ABI-Zukunft zeigt uns, dass auch auf der Seite der Stellensuchenden viele Fragen zu Job & Ausbildung da sind, die sich aufgrund der Pandemie angestaut haben. Auch daher wird das MEMA-Netzwerk wieder mit einem Stand vor Ort dabei sein. Wenn Sie selbst ausstellen, besuchen Sie uns gerne an unserem Stand zum persönlichen Austausch. Sollten Sie selber nicht vor Ort sein, nehmen wir die offenen Stellen- und Ausbildungsangebote unserer Netzwerkpartner gerne mit auf unseren Stand & an die "Jobwall". Bei Interesse melden Sie sich frühzeitig ans MEMA-Netzwerkbüro, damit wir Sie quasi im Gepäck haben. Weitere Informationen
|
|
|
10.-12. November 2021 | Messe FMB Nord | Bad Salzuflen Die Teilnahme des MEMA-Netzwerkes an einem überregionalen Gemeinschaftsstand auf der FMB in Bad Salzuflen hat sich seit Jahren bewährt und sich dem größten Gemeinschaftsstand der Messe überhaupt entwickelt. In diesem Jahr haben wir durch pandemiebedingte Absagen noch Fläche darauf frei, die wir unseren Netzwerkpartnern gerne zur Nutzung anbieten. Mit dem Messe-Veranstalter haben wir dafür aufgrund unserer langjährigen Verbundenheit allerbeste Konditionen aushandeln können, die wir 1:1 weitergeben. Das geht auch noch ganz kurzfristig, zumal auch ein Messepaket 'to go' buchbar ist, in dem von der gestellung und Aufbau des Standes bis hin zum Catering alles enthalten ist. Nur 'Präsentierean das MEMA-netzwerkmanagment.n' sollten Sie und Ihr Unternehmen sich am besten noch persönlich. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an das MEMA-Netzwerkmanagement oder mit dem Code "MEMA-Gemeinschaftsstand" auch direkt an den Veranstalter easyfairs.
Last but not least haben Sie natürlich wie jedes Jahr die Möglichkeit als Besucher dabei zu sein. Treffen Sie MEMA vor Ort! Für ein kostenloses Messeticket kontaktieren Sie uns ebenfalls sehr gerne. Wir freuen uns Sie dort zu sehen! Weitere Informationen
|
|
|
Weitere Veranstaltungen & Weiterbildungen |
|
|
15. September | 17:00 bis 18:00 Uhr | DINO trifft EINHORN | Online
Als Förderer des www.Conventure.Club dürfen wir unsere MEMA-Newsletter-Leser als Gäste zu einem Vortrags-Highlight einladen:
Erfolgsautor im CONVENTURE CLUB: DINO TRIFFT EINHORN!
Die Gastgeber freuen sich sehr Prof. Dr. Bastian Halecker für einen Online-Vortrag in der Region gewonnen zu haben! Sein Buch „DINO trifft EINHORN“ – 55 Dinge, die Unternehmen und Startups voneinander lernen müssen, um erfolgreich zu sein“ ist deren gemeinsame Mission auf den Punkt gebracht. Der Autor wird in seinem Impulsvortrag Highlights aus seinem Bestseller präsentieren, der zur Zeit Platz 5 der Bestseller in der Kategorie “Unternehmen” auf Amazon belegt! Der Impuls-Vortrag wird eine gute halbe Stunde dauern, so dass auch ausreichend Raum für Fragen und Diskussion sein wird. Weitere Infos. Anmeldung bitte exklusiv über diesen link
|
|
16. September | 10:00 bis 11:00 Uhr | Online Proof of Concept in der Fabrikplanung Professionelle Konzeptprüfung und Darstellung von Optimierungspotenzialen Fabrikerweiterungen oder -neuplanungen sind mit enormen Kosten verbunden und haben zentrale Auswirkungen auf die künftige Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Der Schlüssel für den Erfolg liegt dabei in einer realistischen und objektiv bewerteten Planung des Projektvorhabens. In diesem Web-Seminar erläutern wir Ihnen wie ein systematischer Proof of Concept hinsichtlich Vollständigkeit, Validität und Umsetzbarkeit durchgeführt wird. Weitere Infos und Anmeldung
|
|
21. September - 16. Dezember | 18:30-21.45 Uhr | Meppen Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (XB) Diese Fortbildung schließt mit dem bundesweit anerkannten Zertifikat "Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung Xpert Business" ab. Sie vermittelt grundlegende und weiterführende Kenntnisse der Finanzbuchführung sowie deren Anwendung mit der Software DATEV. Im Anschluss sind die Teilnehmenden in der Lage, einfache bis mittelschwere Finanzbuchhaltungen aus Handel, Handwerk und Industrie fachgerecht durchzuführen. Durch zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben aus der betrieblichen Praxis wird das erforderliche Wissen vermittelt, vertieft und gefestigt. Gebühr: 924 €. Weitere Informationen
|
|
ab 2. November | Meppen Fortbildung zum Geprüften Industriemeister-Fachrichtung Metall (IHK) In dem am 2.November bei der VHS Meppen beginnenden Vorbereitungslehrgang zum Geprüften Industriemeister-Fachrichtung Metall (IHK) sind noch einige Plätze frei. Industriemeister/-innen der Fachrichtung Metall übernehmen verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben in allen betrieblichen Funktionsbereichen der Metallindustrie, insbesondere in der Fertigung und Montage von Metallerzeugnissen und Maschinen aller Art. An der Schnittstelle zwischen der kaufmännischen Verwaltung und der Produktion sowie zwischen der Betriebsleitung und den Mitarbeitern bzw. Mitarbeiterinnen sind sie dafür zuständig, dass die Produktionsziele nach Menge, Qualität, Termin & Wirtschaftlichkeit erfüllt werden. Weitere Information
|
|
|
Verbundsausbildung im IT-Bereich IT-Achse unterstützt den Aufbau von Ausbildungsverbünden In Zeiten, in denen die Digitalisierung zunehmend an Bedeutung gewinnt, werden IT-Fachkräfte auch in der Metall- und Maschinenbaubranche immer stärker benötigt. Die IT-Achse bietet deshalb Unterstützung an, um die IT-Experten für morgen zu gewinnen: Mit dem Projekt "IT-Ausbildungsverbünde" hilft sie interessierten Betreiben beim Aufbau von Ausbildungsplätzen im IT-Bereich. Die Ausbildung im Verbund, d.h. gemeinsam mit anderen Betrieben, macht neue, flexible Wege möglich, um einem zukünftigen IT-Fachkräftemangel entgegen zu wirken und bietet dabei selbstredend eine hohe Ausbildungsqualität mit interessanten zusätzlichen Facetten. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
|
|
|
Mitte September | Online Open-Talk – Fragerunde für Unternehmen zum dualen Studium Sie überlegen, duale Studienplätze in Ihrem Unternehmen anzubieten? Dann ist der Open-Talk die Möglichkeit, sich über das duale Studium zu informieren. Die Hochschule Osnabrück – Institut für Duale Studiengänge – lädt interessierte Unternehmensvertreter*innen am 16. September von 10 bis 11 Uhr zu einer Fragerunde rund um das duale Studium ein. Lernen Sie das Institut und sein Studienangebot unverbindlich kennen und lassen Sie sich Ihre offenen Fragen beantworten. Der Open Talk findet via Zoom und ohne Voranmeldung statt. Die Anmeldedaten finden Sie auf der Webseite der Hochschule.
|
|
|
15. September | 11:00 - 12.00 | Online Das duale Masterstudium zur Personalrekrutierung und -bindung – Open Talk Mit einem dualen Masterstudium Fachpersonal mit Bachelorabschluss rekrutieren oder bestehendes Personal gezielt weiterbilden und an Ihr Unternehmen binden? Das duale Masterstudium bietet vielfältige Chancen für Ihr Unternehmen. Die Hochschule Osnabrück – Institut für Duale Studiengänge – lädt interessierte Unternehmen am 15. September von 11 bis 12 Uhr zu einem Open Talk ein. Dort werden inhaltliche und organisatorische Fragen zum dualen Studium beantwortet sowie die beiden berufsintegrierenden Masterstudiengänge Führung und Organisation (M.A.) und Technologieanalyse, -engineering und -management (M.Eng.) vorgestellt. Die Informationsveranstaltung findet per Zoom statt. Die Anmeldedaten finden Sie auf der Webseite der Hochschule. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
Emsland GmbH Holger Feikes Ordeniederung 2 49716 Meppen Deutschland
05931 444020 holger.feikes@emsland.de
|