Ihr neuer MEMA-Newsletter ist da! Für eine perfekte Ansicht im Browser, klicken Sie hier.
Sehr geehrte Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner,
Fachkräfte zu gewinnen und zu halten hat sich in den letzten Jahren zu einer anspruchsvollen Aufgabe entwickelt. Und die fortschreitende Digitalisierung stellt die Betriebe in diesem Bereich vor zusätzliche neue Herausforderungen. Nicht nur die Art der Suche nach Fachkräften hat sich verändert, auch Ausbildungspläne müssen permanent angepasst und das Bestandspersonal muss weiterqualifiziert werden. Wir hoffen, Sie bei diesen Aufgaben durch unsere Angebote unterstützen zu können.
Mit freundlichen Grüßen aus dem MEMA-Netzwerkbüro Christa Böhnke
|
|
|
23. September 2021 | 14:00-16:30 Uhr | Haselünne Betriebsbesichtigung Esders GmbH - Messgerätetechnik Die Mitarbeiter/innen der Esders GmbH bezeichnen sich selbst als familienfreundliche Technoholics, die gerne digital arbeiten. Seit 1989 werden in Haselünne Mess- und Gerätetechnik, Software und Systemlösungen für den Gas- und Biogas-, Wasser- und Abwasserbereich für Versorger, Rohrleitungsbauer, Installateure, Dienstleister und Industrie entwickelt. Wir freuen uns, dass die Esders GmbH es dem MEMA-Netzwerk in kleiner Runde ermöglicht, Einblicke in die Welt der Mess- und Gerätetechnik zu nehmen. Wir werden die Betriebsbesichtigung unter Berücksichtigung der zu diesem Zeitpunkt geltenden Corona-Verordnung durchführen und bestmöglich für Ihre Sicherheit sorgen. Die Veranstaltung ist auf 20 Teilnehmer begrenzt. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
30. September 2021 | 17:00-19:00 Uhr | Meppen Q 4.0 Meet: Ausbilden im digitalen Wandel Update für Ausbilderinnern und Ausbilder im Metall- und Maschinenbau Die Zukunft ist digital, ist es die Ausbildung in Unternehmen der Metall- und Maschinenbau auch? Wie gut sind Unternehmen für neue Anforderungen an die duale Berufsausbildung aufgestellt? In der Veranstaltung „Q 4.0 Meet“ wird das Projekt „NETZWERK Q 4.0 - Qualifizierung des Ausbildungspersonals im digitalen Wandel“ vorgestellt und aufgezeigt, wie Unternehmen von einer Teilnahme am NETZWERK Q 4.0 profitieren. Das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft stellt in Planung befindliche Qualifizierungsangebote vor. Ziel der Veranstaltung ist es insbesondere, in den aktiven Austausch bzgl. der Herausforderungen für Ausbilderinnen und Ausbilder im Rahmen der digitalen Transformation zu gehen und konkrete Schritte einer potentiellen Zusammenarbeit aufzuzeigen. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
NEU 5. Oktober 2021 | 16:30 - 18:00 Uhr | online Fachkräfte finden in Zeiten von Suchmaschinen & Co. Wie kann die Sichtbarkeit der Stellenanzeige in Suchmaschinen und in Sozialen Netzwerken erhöht werden? In diesem Online-Seminar erfahren Teilnehmende, wie Stellenanzeigen technisch vorbereitet sein sollten, um potenzielle Fachkräfte zu erreichen. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
Weitere Veranstaltungen & Weiterbildungen |
|
NEU ab 30. August | Weiterbildung zur Elektrofachkraft für festleglegte Tätigkeiten (EFffT)-Industrie | Hybrid Bilden Sie Ihre Mitarbeiter*innen weiter! Der Fachkräftebedarf im Bereich Elektrotechnik ist groß. Befähigen Sie Ihre Mitarbeiter*Innen Aufgaben in diesem Bereich zu übernehmen. Das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft unterstützt Sie gerne dabei. Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten führen zusätzlich zu ihren normalen berufstypischen Tätigkeiten bestimmte elektrische Schalt- und Montagearbeiten fachgerecht und sicher aus. Am 30.08.21 bietet das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft die Weiterbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFffT) – Industrie in hybrider Form als Vollzeitangebot an. Schulungsorte sind Papenburg und Leer. Der Theorie – Unterricht (86 Ustd.) kann auch vom Betrieb aus durchgeführt werden, die Praxisphase (80 Ustd.) findet in Leer statt. Lernprozessbegleiter unterstützen Ihre Mitarbeiter*innen. Dauer des Kurses 4 Wochen. Umfang 166 Unterrichtsstunden. Es besteht die Möglichkeit einer Förderung nach dem Qualifizierungs-Chancen-Gesetz. Ansprechpartner: Eckhard Harjes, Christine-Charlotten-Straße 34, 26789 Leer, eckhard.harjes@bnw.de , Tel.: 0491-99971-10. Weitere Informationen
|
|
14. September -08. Dezember 2021 Qualifizierung als "Spezialist/in für digitale Transformation und Veränderungsmanagement” (Transformationslotse) und Aufbau von Kompetenzhubs Bereits nach der Vorstellung in einer Pressekonferenz am 11.09.2020 stieß das Projekt in den Medien auf ein breites Interesse. Unter anderem bezeichneten die Hannoversche Allgemeine Zeitung, das Göttinger Tageblatt, die Wolfsburger Allgemeine Zeitung sowie die Hildesheimer Allgemeine Zeitung das Projekt als „eine ziemlich beeindruckende Koalition aus Wirtschaft und Gewerkschaften und ihren jeweiligen Bildungseinrichtungen“. Online wurde das Thema z. B. aufgegriffen von der Süddeutschen Zeitung oder Welt.de. Welchen Mehrwert das Projekt für Unternehmen bietet und welche Zielsetzungen damit verbunden sind, erfahren Sie auf der Internetseite des BNW. Die Projektpartner BNW und Arbeit und Leben laden Sie herzlich ein, die Inhalte und Fördermöglichkeiten der Qualifizierung kennenzulernen. Weitere Informationen
|
|
|
Angebote für Auszubildende |
|
28.08./04.09./11.09. und 18.09. 2021| jeweils von 09:00-16:15 Uhr| VHS Meppen Prüfungsvorbereitung Büromanagement Auszubildende zum Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement müssen Ende September den ersten Teil der gestreckten Abschlussprüfung absolvieren. Hierbei handelt es sich um die EDV-Prüfung „Informationstechnisches Management“, in der Textverarbeitungs-und Tabellenkalkulationskenntnisse nachgewiesen werden müssen. Die VHS Meppen bereitet die Auszubildenden in einem Kurs über vier Samstage vom 28.08. – 18.09.2021 auf diese Prüfung vor. Gebühr: 137,40 Euro Weitere Informationen
|
|
Anmeldeschluss: 01.09.2021 Wenige Plätze frei beim Auslandspraktikum für Azubis ab Mitte November auf Malta! Noch haben Sie die Chance, Ihre Ausbildung mit etwas Besonderem weiter aufzuwerten: Lassen Sie Ihre Auszubildenden Berufspraxis auf Malta erleben! Das vierwöchige Auslandspraktikum wird von der Campus Handwerk Süd-West Niedersachsen GmbH als Gruppenreise organisiert. Bis auf die Weiter-Zahlung der Ausbildungsvergütung entstehen Ihnen als Betrieb keine Kosten für die Reise. Ihre Azubis müssen lediglich für Freizeitaktivitäten und die eigene Verpflegung aufkommen. Die restlichen Kosten werden über Fördergelder (Erasmus+) gedeckt. Auszubildende ab dem 2. Lehrjahr können sich bewerben, bis spätestens zum 01.09.2021. Hier finden Sie weitere Informationen zum Praktikum auf einer digitalen Pinnwand. PS: Ein anderer Ort oder ein anderer Zeitraum ist für Sie interessant? Melden Sie sich bei Andrea Santel unter 05921 3083 272 oder a.santel@campushandwerk-swn.de .
|
|
Ems-Achse Produkt des Jahres 2021 - Bewerbungsschluss: 25.08.2021 Sie haben in den letzten drei Jahren ein Produkt entwickelt, neu aufgestellt oder an den Markt gebracht? Es ist egal, ob es ein innovatives Produkt zum Anfassen, eine Dienstleistung, eine Software oder ein Mix aus diesen Dingen ist – Ihr Produkt könnte das „Ems-Achse Produkt des Jahres“ werden! Weitere Informationen
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
Emsland GmbH Holger Feikes Ordeniederung 2 49716 Meppen Deutschland
05931 444020 holger.feikes@emsland.de
|