Ihr neuer MEMA-Newsletter ist da! Für eine perfekte Ansicht im Browser, klicken Sie hier.
Sehr geehrte Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner,
trotz Sommerferien und Urlaubszeit und bei schönstem Sommerwetter werfen wir heute bereits einen Blick in die Herbstmonate, die mit vielen Weiter- und Fortbildungsangeboten locken. Die Fachrichtungen und Zielgruppen sind breit gefächert. Wenn für Sie selber nichts Passendes dabei ist, dann denken Sie auch an Ihre Kolleginnen und Kollegen und leiten den Newsletter betriebsintern weiter.
Sehr gerne begrüßen wir Sie wieder persönlich bei unseren nächsten Mema-Veranstaltungen im September.
Mit sonnigen Grüßen aus dem MEMA-Netzwerkbüro Christa Böhnke
|
|
|
23. September 2021 | 14:00-16:30 Uhr | Haselünne Betriebsbesichtigung Esders GmbH - Messgerätetechnik Die Mitarbeiter/innen der Esders GmbH bezeichnen sich selbst als familienfreundliche Technoholics, die gerne digital arbeiten. Seit 1989 werden in Haselünne Mess- und Gerätetechnik, Software und Systemlösungen für den Gas- und Biogas-, Wasser- und Abwasserbereich für Versorger, Rohrleitungsbauer, Installateure, Dienstleister und Industrie entwickelt. Wir freuen uns, dass die Esders GmbH es dem MEMA-Netzwerk in kleiner Runde ermöglicht, Einblicke in die Welt der Mess- und Gerätetechnik zu nehmen. Wir werden die Betriebsbesichtigung unter Berücksichtigung der zu diesem Zeitpunkt geltenden Corona-Verordnung durchführen und bestmöglich für Ihre Sicherheit sorgen. Die Veranstaltung ist auf 20 Teilnehmer begrenzt. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
30. September 2021 | 17:00-19:00 Uhr | Meppen Q 4.0 Meet: Ausbilden im digitalen Wandel Update für Ausbilderinnern und Ausbilder im Metall- und Maschinenbau Die Zukunft ist digital, ist es die Ausbildung in Unternehmen der Metall- und Maschinenbau auch? Wie gut sind Unternehmen für neue Anforderungen an die duale Berufsausbildung aufgestellt? In der Veranstaltung „Q 4.0 Meet“ wird das Projekt „NETZWERK Q 4.0 - Qualifizierung des Ausbildungspersonals im digitalen Wandel“ vorgestellt und aufgezeigt, wie Unternehmen von einer Teilnahme am NETZWERK Q 4.0 profitieren. Das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft stellt in Planung befindliche Qualifizierungsangebote vor. Ziel der Veranstaltung ist es insbesondere, in den aktiven Austausch bzgl. der Herausforderungen für Ausbilderinnen und Ausbilder im Rahmen der digitalen Transformation zu gehen und konkrete Schritte einer potentiellen Zusammenarbeit aufzuzeigen. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
Weitere Veranstaltungen & Weiterbildungen |
|
NEU 14. September -08. Dezember 2021 Qualifizierung als "Spezialist/in für digitale Transformation und Veränderungsmanagement” (Transformationslotse) und Aufbau von Kompetenzhubs Bereits nach der Vorstellung in einer Pressekonferenz am 11.09.2020 stieß das Projekt in den Medien auf ein breites Interesse. Unter anderem bezeichneten die Hannoversche Allgemeine Zeitung, das Göttinger Tageblatt, die Wolfsburger Allgemeine Zeitung sowie die Hildesheimer Allgemeine Zeitung das Projekt als „eine ziemlich beeindruckende Koalition aus Wirtschaft und Gewerkschaften und ihren jeweiligen Bildungseinrichtungen“. Online wurde das Thema z. B. aufgegriffen von der Süddeutschen Zeitung oder Welt.de. Welchen Mehrwert das Projekt für Unternehmen bietet und welche Zielsetzungen damit verbunden sind, erfahren Sie auf der Internetseite des BNW. Die Projektpartner BNW und Arbeit und Leben laden Sie herzlich ein, die Inhalte und Fördermöglichkeiten der Qualifizierung kennenzulernen. Weitere Informationen
|
|
|
Angebote für Auszubildende |
|
28.08./04.09./11.09. und 18.09. 2021| jeweils von 09:00-16:15 Uhr| VHS Meppen Prüfungsvorbereitung Büromanagement Auszubildende zum Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement müssen Ende September den ersten Teil der gestreckten Abschlussprüfung absolvieren. Hierbei handelt es sich um die EDV-Prüfung „Informationstechnisches Management“, in der Textverarbeitungs-und Tabellenkalkulationskenntnisse nachgewiesen werden müssen. Die VHS Meppen bereitet die Auszubildenden in einem Kurs über vier Samstage vom 28.08. – 18.09.2021 auf diese Prüfung vor. Gebühr: 137,40 Euro Weitere Informationen
|
|
Anmeldeschluss: 01.09.2021 Wenige Plätze frei beim Auslandspraktikum für Azubis ab Mitte November auf Malta! Noch haben Sie die Chance, Ihre Ausbildung mit etwas Besonderem weiter aufzuwerten: Lassen Sie Ihre Auszubildenden Berufspraxis auf Malta erleben! Das vierwöchige Auslandspraktikum wird von der Campus Handwerk Süd-West Niedersachsen GmbH als Gruppenreise organisiert. Bis auf die Weiter-Zahlung der Ausbildungsvergütung entstehen Ihnen als Betrieb keine Kosten für die Reise. Ihre Azubis müssen lediglich für Freizeitaktivitäten und die eigene Verpflegung aufkommen. Die restlichen Kosten werden über Fördergelder (Erasmus+) gedeckt. Auszubildende ab dem 2. Lehrjahr können sich bewerben, bis spätestens zum 01.09.2021. Hier finden Sie weitere Informationen zum Praktikum auf einer digitalen Pinnwand. PS: Ein anderer Ort oder ein anderer Zeitraum ist für Sie interessant? Melden Sie sich bei Andrea Santel unter 05921 3083 272 oder a.santel@campushandwerk-swn.de .
|
|
|
Themen und Zusammenarbeit für Energiewirtschaftliche Praxisprojekte gesucht Im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Energiewirtschaft finden im 3. Semester die „Energiewirtschaftlichen Praxisprojekte“ statt. Von Oktober 2021 bis Januar 2022 bearbeiten Gruppen von 3 bis 4 Studierenden je eine konkrete Fragestellung aus den Bereichen Energiewirtschaft oder Energiemanagement. Die Aufgaben werden von Unternehmen der Region formuliert und die Lösungen dann für diese erarbeitet.
Beispiele für mögliche Themen Energiemanagement nach ISO 50001 und Energieleistungskennzahlen nach ISO 50006 Technische und ökonomische Planung von Energieeffizienz-Maßnahmen Make-or-Buy Entscheidungen von Energieerzeugungsanlagen Ökonomische Bewertung einer integrierten Strom- und Wärmeerzeugung (KWK) Investitionsrechnungen und Wirtschaftlichkeitsrechnungen von Speichern Wirtschaftliche Bewertung von Wärmekonzepten oder Abwärmenutzung Wirtschaftliche Potenziale für Lastmanagement oder Abschaltung von Lasten
Wenn Sie ein Praxisprojekt anbieten möchten, geben Sie bitte eine kurze Rückmeldung mit einem ersten Arbeitstitel. Bitte senden Sie Ihre kurze Themenstellung (möglichst in Powerpoint) mit 1-2 Bildern zum Unternehmen bzw. Produkten (Begeisterungsfaktor für die Studierenden) bis Ende August 2021 an a.schierenbeck@hs-osnabrueck.de.
|
|
Ems-Achse Produkt des Jahres 2021 - Bewerbungsschluss: 25.08.2021 Sie haben in den letzten drei Jahren ein Produkt entwickelt, neu aufgestellt oder an den Markt gebracht? Es ist egal, ob es ein innovatives Produkt zum Anfassen, eine Dienstleistung, eine Software oder ein Mix aus diesen Dingen ist – Ihr Produkt könnte das „Ems-Achse Produkt des Jahres“ werden! Weitere Informationen
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
Emsland GmbH Holger Feikes Ordeniederung 2 49716 Meppen Deutschland
05931 444020 holger.feikes@emsland.de
|