Ihr neuer MEMA-Newsletter ist da! Für eine perfekte Ansicht im Browser, klicken Sie hier.
Sehr geehrte Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner,
heute möchte ich Sie auf einige der zahlreichen Unterstützungsleistungen aus dem Netzwerk aufmerksam machen, die Sie auch regelmäßig hier im Newsletter wiederfinden:
- Kapazitätsengpässe oder -überhänge unserer Netzwerkpartner nehmen wir gerne im Newsletter auf, so dass diese dadurch idealerweise andere Netzwerkpartner finden, die genau dort unterstützen können. Unsere Erfolgsquote zeigt dabei, dass dieses sehr gut funktioniert. - Um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken, stellen wir Ihnen vorliegende Kurzporträts von Stellensuchenden rund um unsere Metall- und Maschinenbaubranche in der Rubrik 'Stellengesuche' vor. Auch dort hören wir oft, dass sich dort Angebot und Nachfrage erfolgreich finden. - Dito unterstützen wir Sie bei der Besetzung von Ausbildungsstellen in Ihrem Unternehmen. Zwar ist unsere stellvertretende Präsenz auf Job- und Ausbildungsmessen derzeit mangels Durchführung dieser nicht in gewohnter Form möglich, jedoch wird es im kommenden Sommer erneut die bewährte Ausbildungs- sonderbeilage geben. An mehreren Terminen werden wir Ihnen dabei das dieses Jahr ergänzte digitale Zusatzangebot genauer vorstellen. Details finden Sie untenstehend und auf unserer MEMA-Webseite. - Nützliche Tipps & Informationen für Ihre Unternehmen verdichten wir für Sie ebenfalls regelmäßig in unserem MEMA-Newsletter. Neben Fördermöglichkeiten sind das auch andere hilfreiche Praxistipps. - Trendige und aktuelle Themen nehmen wir auf und organisieren dafür z.B. Veranstaltungen, in denen dieses dann vertiefend vorgestellt wird. Hoffentlich ist schon bald wieder vieles mit persönlicher Präsenz erlaubt, so dass Ihnen das eigene Netzwerken von Angesicht zu Angesicht wieder möglicher wird. Nutzen Sie alle unsere Angebote und kommen Sie auch gerne mit Themenvorschlägen auf uns zu.
In diesem Sinne freundliche Grüßen vom MEMA-Netzwerkteam Holger Feikes
|
|
Unser Netzwerkpartner Metallbau Emmeln GmbH & Co KG aus Haren/Emmeln benötigt Unterstützung für unterschiedliche Schweiß- und Stahlarbeiten. Dank neuer Großaufträge mit Fertigstellung bis zur Jahresmitte kann das Unternehmen trotz CORONA positiv auf die Folgemonate blicken. Um die anfallenden Schweiß- und Stahlbauarbeiten zu leisten, wird kurzfristig weitere Unterstützung für das vorhandene Team gesucht, insb. mit guten Kennnissen des MAG-Schweißverfahren. Verarbeitet werden sowohl Stahlträger und Rechteckrohre als auch Bleche mit Stärken von 3 bis 5mm. Interessierte Unternehmen sollten nach der EN ISO 1090- Class 2 zertifiziert sein.
Kontakt für weitere Informationen: Metallbau Emmeln GmbH & Co. KG, Eichenstraße 58, 49733 Haren Herr Johann Krallmann - Tel.: +49 5932 72 55 32 email: info@metallbau-emmeln.de Web: www.metallbau-emmeln.de
|
|
|
Für Kurzentschlossene: Heute 29.04.2021 | 16:00 - 17:00 Uhr | Online Produktbegleitende Dienstleistungen und deren Entwicklung als Herausforderung an Industrieunternehmen Der Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft ist in aller Munde. Auch die Bedeutung von Dienstleistungen bzw. Services im industriellen Sektor hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Vor dem Hintergrund der Individualisierung der Produkte, maßgeschneiderten Problemlösungen und der tieferen Integration des Lieferanten in die Wertschöpfungsketten des Kunden insbesondere in der Investitionsgüterindustrie gelten produktbegleitende Dienstleistungen heute als das Differenzierungskriterium im industriellen Wettbewerb. Daher werden die Industrieunternehmen mehr und mehr gefordert, umfassende Systemangebote bestehend aus Sach- und Dienstleistungen anzubieten. Die Unternehmen sehen sich hier bei der Entwicklung, Einführung und dem Management der Dienstleistungen vor neue Herausforderungen gestellt, die in dieser Veranstaltung skizziert und Lösungswege aufgezeigt werden sollen. Weitere Informationen
|
|
|
06.05.2021 | 10:00 - 12:00 Uhr | Online Digitale Zukunft im Maschinen- und Anlagenbau Wertschöpfung und Werterschließung clever entdecken und kombinieren Mittelständische Maschinen- und Anlagenbauer sind bekannt für innovative Produkte und ihren weltweiten Kundenkreis. Im digitalen Umfeld wollen und müssen die Unternehmen auch gegenüber dem internationalen Wettbewerb punkten. Sie wollen und müssen agiler, innovativer und digitaler sein. Doch wie sieht eine digitale Zukunft aus? Klar ist, dass zukünftig digitale Mehrwerte eine wichtige Rolle spielen. Aus dem Rohstoff Daten, gewonnen von Systemen, Maschinen und Komponenten, werden durch Vernetzung gewinnbringende Informationen aggregiert und intelligent zu Nutzenstiftern veredelt. In drei interaktiven Beiträgen stellen Unternehmensvertreter ihre Sichtweise auf das Thema digitale Zukunft zu unterschiedlichen Schwerpunkten dar und stellen sich gemeinsam in einer Abschlussdiskussion Fragen aus dem Publikum. Weitere Informationen
|
|
|
NEU 10./17./20.05.2021 | diverse Uhrzeiten | Online Azubis finden mit der digitalen Karriereseite Im Rahmen unserer Ausbildungssonderbeilage bieten wir Ihnen in Kooperation mit der MSO Medien-Service GmbH & Co. KG in diesem Jahr erstmalig die Erstellung einer eigenen digitalen Karriereseite für Ihr Unternehmen an. Worum es sich dabei handelt und wie es funktioniert, erläutern wir Ihnen in einer ca. halbstündigen Infoveranstaltung. Damit Sie diese Veranstaltung zu einem für Sie günstigen Termin wahrnehmen können, bieten wir Ihnen die Informationen mehrfach an verschiedenen Tagen und zu unterschiedlichen Uhrzeiten an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Weitere Informationen
|
|
|
Weitere Veranstaltungen & Weiterbildungen |
|
NEU 06. Mai 2021 | online | 15.00 - 16.00 Uhr Förderungen für Wasserstoffprojekte Sie sind ein emsländisches Unternehmen und möchten Ihre Projekte oder Investitionen im Bereich Wasserstoff unterstützen lassen? Zu diesem Thema hat die H2-Region Emsland zwei Fachreferenten eingeladen. Martin Herrmann von der NBank und Alexander Gehling von der NOW GmbH informieren über Fördermittel, Anträge und Finanzierungsoptionen im Rahmen der niedersächsischen Wasserstoffrichtlinie und im Bereich Wasserstoffmobilität. Tim Husmann, Geschäftsstellenleiter der H2-Region Emsland, schließt den Kreis und stellt im Gesamtüberblick dar, wie eine Förderung ablaufen kann: Von der ersten Idee bis zur Projektbewilligung. Zur Anmeldung
|
|
NEU 11. Mai 2021 | online | 15.00 - 16.00 Uhr Erfolgreiche Verhandlungstechniken im Einkauf Das Web-Seminar zeigt in Kooperation mit der Partnerfirma „Corporate Training“ auf, auf welcher strategischen Grundausrichtung welche Verhandlungsmethoden zum Erfolg führen. Insbesondere werden die folgenden Punkte beleuchtet: - Grundvoraussetzungen für erfolgreiche Verhandlungen - Verhandlungsstrukturen im Einkauf Das kostenlose Web-Seminar wird von Herrn Sebastian Ull und Herrn Sven-Jörg Buthmann moderiert. Zur Anmeldung
|
|
12. Mai 2021 | online | 14.30 - 17.30 Uhr Digitale Assistenzsysteme analysieren und ausgestalten Künstliche Intelligenz bietet für kleine und mittlere Unternehmen vielfältige und praxistaugliche Möglichkeiten. Sie erhöht die Effizienz von Tätigkeiten und Arbeitsabläufen und schafft, durch die Nutzung von Daten, weitere Mehrwerte für das eigene Geschäftsmodell. Die KI-Trainer des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Lingen erarbeiten in diesem Workshop gemeinsam mit den Teilnehmenden, welche Möglichkeiten digitale Assistenzsysteme für das eigene Geschäftsmodell bieten und entwickeln potentielle Lösungsansätze sowie erste Prototypen. Die Veranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe, die sich zunächst mit der Sensibilisierung für Künstliche Intelligenz und digitale Assistenzsysteme mit dem Fokus auf Chatbots befasst. In weiterführend Veranstaltungen lernen Teilnehmende den Umgang mit Daten im Unternehmensumfeld, deren Betrachtung aus betriebswirtschaftlicher Perspektive, die Abwägung von Kosten und Nutzen sowie die Anwendung in den Bereichen Geschäftsmodelle und Kunden. Die Veranstaltungsreihe befähigt mittelständische Unternehmen dazu, eine neue Perspektive auf ihre Geschäftsmodelle zu erlangen und diese mit digitalen Technologien, insbesondere mit digitalen Assistenzsystemen, zu verknüpfen. Zur Anmeldung
|
|
NEU 08. Juni 2021 | online | 10.00 - 14.30 Uhr 6. Norddeutscher Qualitätstag für QM-Praktiker Die Teilnehmer des 6. Norddeutschen Qualitätstags erwartet ein umfangreiches Programm aus Vorträgen und Workshops mit Beispielen aus der Praxis rund um das Prozess- und Qualitätsmanagement. Im Workshop-Angebot können sich die Teilnehmer ein individuelles Programm zusammenstellen. Stets stehen dabei die praktische Umsetzung und der unmittelbare Austausch im Zentrum. Die Themen beleuchten dabei fachliche Problemstellungen aus dem Qualitätsmanagement, es gibt jedoch auch Workshops, die der persönlichen Weiterentwicklung dienen. Hier das vollständige Programm. Kosten: 49 € zzgl. MwSt. bzw. 29 € zzgl. MwSt. für DGQ-Mitglieder. Zur Anmeldung
|
|
NEU 08.-11. Juni 2021 | online | jeweils 13.00 - 15.30 Uhr Six Sigma Yellow Belt Lassen Sie sich in 4 kleineren Übungseinheiten zum Yellow Belt ausbilden und erfahren Sie, was hinter der Philosophie Six Sigma steckt. Lernen Sie in diesem Online-Training den DMAIC-Prozess und Werkzeuge zur Prozessoptimierung kennen. Wir zeigen Ihnen, was es bedeutet, signifikante und nachhaltige Prozessverbesserungen zu erzielen. Im Six Sigma Yellow Belt Training erhalten Sie einen Überblick über den Methodenkomplex der Six Sigma Philosophie. Der Six Sigma Yellow Belt ist der Einstieg in die Welt der Prozessoptimierung. Entlang der Phasen des DMAIC-Prozesses (Define – Measure – Analyse – Improve – Control) lernen Sie die wichtigsten Six Sigma Methoden kennen. Das Seminar wird mittels Audiokonferenz und Conceptboard durchgeführt. Gebühr: 240 €/pro Person zzgl. MwSt. Weitere Informationen und Anmeldungen per Mail an: guido.silies@siliesconsulting.com
|
|
07. Mai 2021 | online| ab 18.00 Uhr Informationsveranstaltung zum dualen Masterstudium in LingenDas Institut für Duale Studiengänge (IDS) lädt Berufstätige mit einem ersten Studienabschluss am 07. Mai 2021 zu einer digitalen Informationsveranstaltung ein. Ab 18 Uhr werden via ZOOM die beiden berufsintegrierenden Masterstudiengänge Führung und Organisation (M.A.) und Technologieanalyse, -engineering und -management (M.Eng.) vorgestellt. Interessenten wird an dem Abend außerdem die Möglichkeit geboten, sich mit aktuell Studierenden auszutauschen und eventuelle Fragen zu stellen. Anmeldungen können bis zum 06. Mai 2021 über das Anmeldeformular auf der Website des IDS vorgenommen werden. Weiterführende Informationen zu den Studiengängen erhalten Sie hier.
|
|
|
Hilfreiches für Sie aufgeschnappt |
|
|
NEU Sicheres Feuerverzinken: Eine Checkliste für das Metallhandwerk Dass Piloten mit Checklisten als bewährte Methode arbeiten, ist den meisten Luftfahrt-Interessierten bekannt. Doch Metallbauer? Neuerdings stellt die ZINQ Manufaktur seinen Kunden eine Checkliste zum sicheren, feuerverzinkungsgerechten Konstruieren zur Verfügung.
Als Checkliste überzeugt diese dabei nicht nur textlich sondern auch grafisch. An einem für alle Mitarbeiter gut sichtbaren Platz in der Werkstatt positioniert, hilft sie beim Verstehen und bei der praktischen Umsetzung der nützlichen Tipps und Hinweise. Bereits bei der Konstruktion und Planung von Stahlkonstruktionen empfiehlt es sich diese zu berücksichtigen. U.a. werden die Anordnung von beispielsweise Zu-, Ablauf- und Entlüftungsöffnungen bei Hohlprofilen oder Empfehlungen bei überlappenden Flächen oder beweglichen Teilen dabei übersichtlich aufgezeigt. Als Extrakt aus der umfangreichen Norm sind die wesentlichen Punkte darin sehr verständlich zusammengefasst – und das ist beim verzinkungsgerechten Konstruieren und Fertigen eine enorme Erleichterung. Das robuste Material der Tafel, welche an allen deutschen ZINQ-Standorten erhältlich ist, ist unempfindlich & werkstatttauglich, d.h. ein tolles Tool für die tägliche Arbeit. Das Fazit vieler Anwender lautet: Absolut empfehlenswert! Gerne stellt das Unternehmen ZINQ® die neue Tafel unter diesem link zum Download bereit.
Seitens MEMA nehmen wir dieses zum Anlass, die Verzinkung mit einem Vortrag für das Netzwerk in den Focus zu nehmen: Mehr zum guten und sicheren Verzinken erfahren Sie daher auch bei unserer für den 19. Mai geplanten Veranstaltung mit Volker Hastler (Leiter der ZINQ Manufaktur).
|
|
|
Für "Personaler und Azubis" |
|
Auslandspraktika während und nach der Ausbildung: Gestalten Sie die Ausbildung in Ihrem Betrieb noch attraktiver und grenzen Sie sich bei der Suche nach Auszubildenden von der Konkurrenz ab. Nutzen Sie hierfür geförderte Auslandspraktika in oder nach der Ausbildung! Der Campus Handwerk unterstützt Sie und Ihre Auszubildenden (unabhängig von Branche und Ausbildungsberuf) kostenfrei dabei, Auslandspraktika zu verwirklichen. D. h. konkret:
- Wir suchen für Ihre Auszubildenden nach passenden Praktikumsplätzen im Ausland.
- Wir helfen bei der Planung und Durchführung des Aufenthalts.
- Wir kümmern uns um die Beschaffung von Fördergeldern, denn der Großteil der Reise- und Aufenthaltskosten Ihrer Auszubildenden wird durch Fördergelder gedeckt (diese müssen nicht zurückgezahlt werden).
Übrigens: Am 06.05.2021 (13-15 Uhr) veranstaltet die Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung eine virtuelle Infoveranstaltung zum Förderprogramm AusbildungWeltweit – hier können Sie sich zur Veranstaltung anmelden. Weitere Informationen zu geförderten Auslandspraktika finden Sie auf unserer Website.
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
Emsland GmbH Holger Feikes Ordeniederung 2 49716 Meppen Deutschland
05931 444020 holger.feikes@emsland.de
|