Ihr neuer MEMA-Newsletter ist da! Für eine perfekte Ansicht im Browser, klicken Sie hier.
Sehr geehrte Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner,
auch diese Woche haben wir wieder zwei eigene neue Veranstaltungstermine für Sie: Am 17. März setzen wir unsere Themenreihe rund um die CO2-Bilanz fort. Dort wird Ihnen konkret gezeigt, wie Sie mit einem etablierten Werkzeug Ihre CO2-Bilanzierung erstellen. Ebenfalls in Ihre CO2-Bilanz geht die Energiequelle Ihrer Fahrzeuge und Maschinen ein. Wie Sie diese CO2-neutral gestalten, zeigt unsere Veranstaltung am 10. März.
Wer bei unserem Erstaufschlag im neuen Format PITCH@NOON am kommenden Montag dabei sein will, muss sich mit der Anmeldung beeilen: Nur bis zum morgigen Freitag 12:00 Uhr lassen wir unser Anmeldeportal dafür noch auf. Etwas mehr Anmeldezeit können wir Ihnen für das Thema "Informationssicherheit und der Faktor Mensch" am 25. Februar und "Unternehmensdaten clever nutzen! ..." aus unserer CHEFSACHE-Reihe am 02. März geben.
Ausführlichere Informationen und die Anmeldemöglichkeiten zu diesen MEMA-Veranstaltungen finden Sie wie immer untenstehend. Gerne begrüßen wir Sie in unseren digitalen Formaten zum Netzwerken.
Für das MEMA-Netzwerkteam Holger Feikes
|
|
Freie Fertigungskapazitäten im Bereich der Kunststoffverbundplatten-Bearbeitung in Ihrer Nachbarschaft Sie suchen einen zuverlässigen Partner im Bereich der Kunststoffverbundplatten Bearbeitung, dann sind Sie bei uns genau richtig. Auf unseren Fräsmaschinen (CNC-Plattenbearbeitungszentren 6.250 x 2.200mm) haben wir freie Fertigungskapazitäten und bieten Ihnen diese an. Durch unser Fertigungs-Know-How sind durch Zerspanen der Aluverbundplatten anspruchsvolle 3D Formate möglich, aber auch andere Verarbeitungsmöglichkeiten wie Sägen, Bohren, Biegen, Kleben (DIN 2304 S2) und Bördeln. Ebenfalls unterstützen wir Sie bei der Beschaffung der Aluverbundplatten in einer großen Farbauswahl. Interessante Einsatzgebiete könnten in den folgenden Bereichen, Innenausbau, Containerbau, Maschinenverkleidung, Anlagengehäuse, Gebäudefassaden, Fahrzeugbau, Messebau, Schiffbau und Landmaschinen/ Baumaschinen sein. Für weitere Informationen, setzen Sie sich bitte mit Neuenhauser Maschinenbau GmbH, Herrn Christofer Schnöing unter +49 5937 9802-456 oder christofer.schnoeing@neuenhauser.de in Verbindung.
|
|
|
Anmeldefrist bis Fr. 19.02.! 22.02.2021 | 12:00 - 12:45 Uhr | Online PITCH AT NOON: Eine Portion Innovation zur Mittagszeit„PITCH@NOON" ist ein neues Format des MEMA Netzwerkes in Kooperation mit den Startup Scouts von CORNEXION. In regelmäßigen Abständen präsentieren sich regionale und überregionale Startups den Mitgliedern des MEMA-Netzwerks. Die Startups haben dabei immer einen Bezug zur Wertschöpfungskette Metall- und Maschinenbau und beschäftigen sich in der Regel mit innovativen Ansätzen zu den Themen Industrie 4.0 und Digitalisierung. Nach einem 20 Minuten „Startup-Pitch“ gibt es eine moderierte Fragerunde. Ziel dieses Formats ist es, zukünftig die Zusammenarbeit zwischen dem regionalen Mittelstand und Startups aus ganz Deutschland zu verbessern. Dabei geht es neben klassischen Kundenbeziehungen auch gerade um mögliche Kooperationen, Pilotprojekte, strategische Partnerschaften oder sogar direkte Beteiligungen am Startup. Weitere Informationen
|
|
|
25.02.2021 | 14:00 - 15:00 Uhr | OnlineInformationssicherheit und der Faktor Mensch
Ein unbedachter Klick auf einen Link oder einen Dateianhang in der E-Mail genügt, um das Tagesgeschäft zum Stillstand zu bringen und Schäden in Millionenhöhe zu verursachen. Je digitaler Wirtschaft und Gesellschaft werden, umso wichtiger und aufwändiger sind die Schutzmaßnahmen, die Unternehmen installieren müssen, um sensible Informationen vor Verlust oder Vernichtung zu bewahren. Doch was bringt das sicherheitstechnische Aufrüsten, wenn Sicherheitsvorkehrungen von den Menschen in Unternehmen ignoriert, durch Unwissen nicht umgesetzt oder bewusst umgangen werden? Weitere Informationen
|
|
|
02.03.2021 | 10:00 - 11:00 Uhr | OnlineUnternehmensdaten clever nutzen! Wie Sie Materialkosten senken, die Produktivität steigern und Geschäftsprozesse punktgenau steuern können.Tagtäglich stehen Unternehmer vor der Herausforderung, unter Zeitdruck eine Vielzahl an Entscheidungen treffen zu müssen. Wie Erfahrung und Fachwissen in Kombination mit Ihren bereits vorhandenen Unternehmensdaten helfen, komplexe Zusammenhänge einfach darzustellen, erläutern Ihnen die Referenten Thomas Deil und Ralf Kleemann an drei Beispielen. Einkauf, Fertigung und Auftragswicklung stehen hierbei im Fokus. Weitere Informationen
|
|
|
Terminverschiebung 10.03.2021 | 16:00 - 17:00 Uhr | OnlineWasserstoff - CO2-neutrale Energiequelle für Fahrzeuge und Maschinen
In dieser gemeinsamen Veranstaltung von MEMA und dem Kunststoffnetzwerk stellt die H2-Region Emsland im Rahmen ihres vom BMVI geförderten HyExperts Projekts Ansätze und (Förder-) Möglichkeiten vor, um den „Trend“ Wasserstoff im regionalen Kontext für die Unternehmen nutzbar zu machen und das große Thema Klimaneutralität in der eigenen Flotte sowie in den eigenen Produkten jetzt schon anzugehen. Weitere Informationen
|
|
|
NEU 17.03.2021 | 10:00 - 12:30 Uhr | OnlineCO2-Bilanz erstellen mit dem ecocockpit
Transparenz über die eigenen CO2-Emissionen wird für den produzierenden Mittelstand immer wichtiger, ob unter dem Aspekt der Ressourcen- und Kosteneinsparung oder der Erfüllung von Kundenanforderungen. Das von der Effizienz-Agentur NRW entwickelte und erprobte Instrument ecocockpit ( ecocockpit. de) liefert Ihnen einfach, webbasiert und kostenfrei die nötigen Daten zu produkt-, prozess- und standortbezogenen CO2-Emissionen. Auf dieser Basis können Sie CO2-Treiber im Unternehmen identifizieren und konkrete Maßnahmen zur CO2-Minderung entwickeln. Damit begegnen Sie den neuen Anforderungen und können Ihr Unternehmen gleichzeitig zukunfts- und wettbewerbsfähiger aufstellen. Wir laden Sie ein, das Tool ecocockpit kennenzulernen und anhand konkreter Fallbeispiele zu erfahren, welche Vorteile die CO2-Bilanzierung bietet. Weitere Informationen
|
|
|
Weitere Veranstaltungen & Weiterbildungen |
|
NEU 23. Februar | online| 11:00 Uhr Industrielle 3D-Druck-Filamente Finden Sie Ihr passendes 3D-Druckmaterial, von kostengünstigen Materialien für den breiten Einsatz bis hin zu hochwertigen, industrietauglichen Filamenten für anspruchsvolle Anwendungen. Spezialisiert auf den Großformat-3D-Druck, um Ihre Entwürfe in voller Größe zum Leben zu erwecken. Registrieren Sie sich für dieses Online-Webinar, um zu erfahren: • was sind die meist genutzten Materialien und wie werden sie eingesetzt. • welche Eigenschaften besitzen ABS und ASA Filamente und was können Sie damit drucken. • was sind die Einsatzmöglichkeiten von faserverstärkten Filamenten. • und vieles mehr… Sie können es dieses Mal zeitlich nicht einrichten? Melden Sie sich trotzdem unbedingt an, denn der Zugang zur Aufzeichnung kann Ihnen dann im Anschluss zugeschickt werden. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
NEU 25. Februar | online| 10:00 -11:00 Uhr Gemba Walk (Prozessstörungen und Potentiale sehen lernen) "Mache Dir selbst ein Bild vor Ort, verstehe die Abläufe und finde so Verbesserungspotential". Der Gemba Walk ist ein aus dem Lean Management abgeleitetes Führungsinstrument. Durch die regelmäßige Durchführung von Gemba Walks treiben Führungskräfte in ihren Verantwortungsbereichen gemeinsam mit den Mitarbeitern kontinuierliche Verbesserung voran und erzielen so bessere Ergebnisse. In diesem kostenlosen Online-Seminar wird Ihnen erläutert: * Warum es wichtig ist Mitarbeiter einzubinden und Prozesswissen als Basis für Verbesserungen zu nutzen. * Wie ein strukturierter „Walk“ von Führungskräften und / oder Vorgesetzten am realen Ort zur Analyse der Ist-Situation durchgeführt wird. * Was es mit der Anwendung von Remote Assistance via Smart Glasses im Gemba Walk, insbesondere in der aktuellen Zeit, für Möglichkeiten gibt. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
NEU 25. Februar | Lingen| 18.00 Uhr Online-Informationsabend für Lehrgang ab September 21 zum „Gepr. Wirtschaftsfachwirt (IHK)" Am 25. Februar findet ab 18:00 Uhr ein kostenfreier und unverbindlicher Online-Informationsabend zum Weiterbildungslehrgang "Gepr. Wirtschaftsfachwirt (IHK)" statt. Interessenten finden die Zugangsdaten auf der Internetseite www.vhs-lingen.de. Mit dem Abschluss zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) erwerben die Teilnehmer umfangreiche und branchenübergreifende betriebswirtschaftliche Fachkompetenz. Da die Inhalte nicht auf einen speziellen Wirtschaftszweig ausgerichtet sind, sind Geprüfte Wirtschaftsfachwirte als Generalisten in nahezu allen Branchen einsetzbar. Die Weiterbildung richtet sich an Teilnehmer mit einer abgeschlossenen kaufmännischen oder verwaltenden Berufsausbildung und einer entsprechenden Berufspraxis. Weitere Informationen
|
|
02. März 2021 l online l 15:00 – 17:00 Uhr Künstliche Intelligenz: Chancen für den Mittelstand Künstliche Intelligenz bietet für kleine und mittlere Unternehmen vielfältige und praxistaugliche Möglichkeiten. Die KI-Trainer des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Lingen führen Sie in der Veranstaltungsreihe „Digitale Assistenzsysteme mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz“ durch die Themengebiete für eine praxistaugliche Nut zung. Gemeinsam werden dort mit Ihnen am Beispiel von Chatbots neue, innovative Geschäftsmodelle für Ihr Unternehmen entwickelt. Die Reihe läuft über die nächsten 5 Monate und gibt Unternehmen die Gelegenheit direkt an ihrem Geschäftsmodell in das Thema KI einzutauchen. Die Hochschule Osnabrück führt diese Reihe in Kooperation mit der HS Emden/Leer durch. Die Reihe ist branchenneutral aufgebaut und bietet spannende Inhalte für jede Branche und jeden Unternehmensbereich. In der Auftaktveranstaltung am 02. März wird dazu eingeladen in das Themengebiet der „Künstlichen Intelligenz: Chancen für den Mittelstand“ einzutauchen. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
NEU 04. März | online| 10:00 -11:00 Uhr Digitales Shopfloor Management Shopfloor Management und die damit verbundene verbesserte Kommunikationsstruktur ist das Überlebensprinzip für Organisationen in einer volatilen, unsicheren, komplexen und ambivalenten (VUKA) Arbeitswelt. Abläufe können zudem dauerhaft vereinfacht, beschleunigt und direkt in den Arbeitsalltag integriert werden. Dabei zählt vor allem die Mitarbeit aller Beteiligten, um die Nachhaltigkeit und Umsetzbarkeit sicherzustellen. Sehen Sie in diesem Web-Seminar wie Shopfloor Management digitalisiert, eingeführt und gelebt werden kann. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
04. März 2021 | online | 16:30 Uhr “Wasserstoff-Roadmap für das Emsland” Am 4. März um 16:30 Uhr steht bei der H2-Region Emsland eine Reise entlang der Wasserstoff-Roadmap für das Emsland auf dem Plan. Wir wollen in die H2-Zukunft schauen. Wie kann der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in der Region konkret aussehen? Welche Möglichkeiten und Veränderungen könnten sich dadurch für das Emsland ergeben? Diese Fragen sollen gemeinsam im Online-Seminar beantwortet werden. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
NEU 8. März | Lingen| 18.00 Uhr Onlineseminar „Ausbildung zum Ausbilder (IHK)" Das Onlineseminar bereitet auf den Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikation als Fähigkeit der selbständigen Begleitung von Auszubildenden während der Ausbildungszeit vor. Der Unterricht findet live in einem virtuellen Klassenraum mit unserem Fachdozenten und den anderen Teilnehmern statt. Weitere Informationen
|
|
NEU 11. März 2021 | 13:00 - 14:30 Uhr| online Transformation erfolgreich gestalten - Virtuelles Dialogforum "Transformationslotse" 2020 hat der digitale Strukturwandel nochmals deutlich an Fahrt aufgenommen: Veränderungen in den internationalen Märkten und neue Technologien führen zu großen Herausforderungen, die durch die Corona-Pandemie noch verstärkt werden. Wenn Sie die Transformation auch in Ihrem Unternehmen erfolgreich gestalten möchten, aber noch nach dem richtigen Weg suchen, bietet die Qualifiaktion von eigenen Mitarbeitern zum Transformationslotsen konkrete Hilfe. Die Qualifizierung ist förderfähig nach dem Qualifizierungschancengesetz. Die nächste Qualifizierungsphase startet am 13. April 2021. Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
NEU 21. April | Lingen| 18.30 Uhr „Fachkraft Qualitätsmanagement (VHS)" Die Weiterbildung zur „Fachkraft Qualitätsmanagement (VHS)“ richtet sich an Mitarbeiter aus dem Bereich Qualitätsmanagement gleich welcher Branche, die ihr Wissen auffrischen und fundieren möchten, als auch an Neu- und Quereinsteiger, die durch zusätzliche Schlüsselqualifikationen ihre Position auf dem Arbeitsmarkt festigen oder verbessern möchten und natürlich an alle Interessierten. Das Lehrgangsziel ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse des Qualitätsmanagements. Weitere Informationen
|
|
NEU 26. – 30. Juli 2021 l Nordhorn l 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr Speicherprogrammierbare Steuerungen für Auszubildende Das Bildungswerk der Grafschafter Wirtschaft bietet im Sommer 2021 den oben genannten Lehrgang an. Lehrgangsinhalte: Grundlagen der Steuerungstechnik, Ausgänge mit Speicherverhalten, Zeit- und Zählfunktionen und Vergleicher, Programmstrukturen und Analogverarbeitung sowie Ablaufsteuerung. Die Teilnehmer sollten zum Zeitpunkt des Lehrganges bereits über Grundlagen der SPS verfügen. Das Lehrgangsangebot richtet sich an Auszubildende im letzten Ausbildungsjahr. Gebühr: 450,00 € Weitere Informationen
|
|
|
Unterstützung für Unternehmen |
|
Antragstellung für Überbrückungshilfe III ist gestartet Die Antragstellung für die Überbrückungshilfe III ist seit dem 10. Februar 2021 freigeschaltet und online. Unternehmen, die von der Corona Pandemie und dem aktuellen Teil-Lockdown stark betroffen sind, können für die Zeit bis Ende Juni 2021 staatliche Unterstützung in Höhe von monatlich bis 1,5 Millionen Euro erhalten. Diese muss nicht zurückgezahlt werden. Die endgültige Entscheidung über die Anträge und die reguläre Auszahlung durch die Länder wird ab März erfolgen. Bis dahin können Unternehmen Abschlagszahlungen von bis zu 100.000 Euro pro Fördermonat erhalten. Die ersten Abschlagszahlungen mit Beträgen von bis zu 400.000 Euro starten ab dem 15. Februar 2021. Weitere Informationen
|
|
|
Aktuelle Stellengesuche Bewerber stellen sich in eigenen Worten vor |
|
KW 5a) Erfahrener Leiter Engineering, Konstruktion und Entwicklung sucht neue berufliche Herausforderung
- Branchenerfahrung: Anlagenbau, industrielle Teilereinigung, Baunebenbranche
- Zielbranchen: Maschinen- & Anlagenbau, Baunebenbranche, Beratung
- 25 Jahre Führungserfahrung von bis zu 135 Mitarbeiter in verschiedenen Abteilungen inkl. Handlungsvollmacht
- Dipl. Ing. FH, 53 Jahre jung, Fachkraft nach WHG, Zertifiziert als CE-Beauftragter und Risikomanager (TÜV), strukturiert handelnder konsequenter Problemlöser mit Hands-on-Mentalität
- Verfügbarkeit: nördl. Münsterland, südl. Niedersachsen, ca. 200 km im Umkreis vom Kreis Steinfurt
|
|
KW 7a) 32-jähriger Maschinenbau-Vertriebsingenieur aus Nordhorn mit Auslandserfahrung sucht neue Herausforderung im technischen Vertrieb. Erfahrungen im Bereich Konstruktion, Kalkulation, Neuentwicklung, Projektleitung, Mitarbeiterführung und Systemvertrieb im B2B sind vorhanden, sodass breite Aufgabenfelder möglich sind. Ihre Schnittstelle zwischen Konstruktion und Vertrieb. Ihre Vorteile: Loyalität, Zuverlässigkeit, Out-of-the-box Denken, Einsatzmentalität.
|
|
KW 7b) 44-jährige Marketingspezialistin mit langjähriger Berufserfahrung sucht eine neue Festanstellung im Bereich Marketing/ Kommunikation im Emsland oder Umgebung. Als versierte Marketing Managerin hat sie in den letzten Jahren hauptsächlich bei mittelständischen Unternehmen die Umsetzung und Weiterentwicklung in- und externer Kommunikationsstrategien sowie die Konzeption von Verkaufsmaterialien verantwortet. Ihre Stärken liegen in der Konzeption, Kommunikation sowie der Kreativität. Die Gestaltung der Corporate Identity und die Organisation von Firmenpräsentationen zählen zu ihren besonderen Erfolgen. Sie ist offen und hat keine Scheu vor neuen Geschäftsfeldern oder Aufgabenbereichen, arbeitet sich schnell ein. Sich kompetent einzubringen und lösungsorientiert zu arbeiten, ist genau ihr Ding. Ihr vielseitiges Profil wird durch Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit abgerundet.
|
|
NEU 09.02.-15.05.2021 | Bewerbungsphase für den Klima-Innovationspreis Niedersachsen 2021 Das Niedersächsische Umweltministerium sucht Unternehmen, die mit ihren innovativen Produkten, Entwicklungen und Dienstleistungen eine Vorreiterrolle für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit einnehmen. Für diese Leistung verleiht es zum zweiten Mal den „Klima-Innovationspreis Niedersachsen“. Durchgeführt wird der mit 10.000 Euro dotierte Preis von der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit (NAN). Bewertungskriterien: Die Klima-Innovation eines Unternehmens sollte einen Beitrag zum Klimaschutz und zur klimaneutralen Wirtschaft leisten sowie einen Beitrag zur sozialen und zur wirtschaftlichen Nachhaltigkeit im Betrieb. Teilnehmen können gewerblich tätige Unternehmen, die ihren Sitz in Niedersachsen haben – unabhängig von Rechtsform, Größe oder Branche. Die Preisverleihung findet am 27. September 2021 gemeinsam mit dem Innovationspreis des Landkreises Göttingen im Deutschen Theater Göttingen statt. Weitere Details
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
Emsland GmbH Holger Feikes Ordeniederung 2 49716 Meppen Deutschland
05931 444020 holger.feikes@emsland.de
|