Ihr neuer MEMA-Newsletter ist da! Für eine perfekte Ansicht im Browser, klicken Sie hier.
Sehr geehrte NewsletterempfängerInnen!
Auch in diesem Newsletter sind die neuen Einträge der Einfachheit halber wieder mit 'NEU' gekennzeichnet. So erhalten Sie im erneut umfangreichen Newsletter den schnellen Überblick. Alle, die den Newsletter ggfs. beim letzten Mal nicht 'geschafft' haben, können dagegen komplett alle Einträge anschauen und das für sich Interessante entnehmen.
Auf zwei unserer nächsten Veranstaltungen möchte ich hier noch gezielt hinweisen: Zum Einen wird in unserer Reihe CHEFSACHE! am 21. Februar viel Rüstzeug zur betrieblichen Vorbereitung auf eine mögliche Konjunkturwende geboten, zum Anderen kann im Lean Expert Workshop einen Tag später das richtige Rüstzeug für die Entwicklung zu einem schlanken Unternehmen erlernt werden. Nehmen Sie sich die Zeit, sich jeweils entsprechend auszurüsten, und melden Sie sich an!
Mit freundlichen Grüßen vom MEMA-Netzwerk Holger Feikes
|
|
21. Februar 2019 l Meppen | 17:30 - 19:30 Uhr Was tun bei einer möglichen Konjunkturwende?Wie gut ist Ihr Unternehmen für eine eventuelle Konjunkturwende aufgestellt? Können Sie schon jetzt vorbeugend Maßnahmen ergreifen, um gelassen auf einen möglichen Konjunktureinbruch zu reagieren? Welche Instrumente stehen Ihnen dafür zur Verfügung? Mittels Impulsvorträgen wollen wir Ihnen zukunftsorientierte Instrumente aus der Praxis vorstellen. Weitere Informationen & Anmeldung
|
|
|
22. Februar | Lingen | 8.30 - 16.30 Uhr Lean Expert Workshop: Lean Leadership Development Dieser Workshop richtet sich an alle Personen und Mitarbeiter, die ein Unternehmen langfristig zu einer Lean-Organisation entwickeln und führen möchten. Nach einer Analyse der eigenen Unternehmenssituation lernen die Teilnehmer die Voraussetzungen zur Lean Transormation sowie deren Erfolgsfaktoren kennen. Anschließend wird für jedes teilnehmende Unternehmen ein Fahrplan zur Lean Management Implementierung entwickelt. Weitere Informationen & Anmeldung
|
|
|
28. Februar | Meppen | 19:00 - 21.00 Uhr Kommunikation für Könner - Eine Veranstaltung der Emsland GmbH Das gesamte Leben besteht aus Kommunikation und Verhandlung. Der Sprechwissenschaftler (M.A.) und Verkaufstrainer Oliver Schumacher sagt: „Wir sind nicht nur für das verantwortlich, was wir wie sagen, sondern auch für das, wie der Gesprächspartner das Gesagte versteht.“ Der Lingener wird bei dieser Abendveranstaltung interessante Einblicke in Kommunikationsgesetze geben und zeigen, wie noch erfolgreicher Kommunikation gelingt. Weitere Informationen & Anmeldung
|
|
|
NEU - 07. März | Emden | 14:00 - 17.30 Uhr Betriebsbesichtigung OMAG Service GmbH Die zweite Betriebsbesichtigung in diesem Quartal führt uns in den Norden unseres Netzwerk-Gebietes. Die bereits seit 1948 in Emden ansässige Firma OMAG Service AG hat sich auf die Fertigung von Betonsteinmaschinen und Servo-Pressen bzw. Servo-Stanzen spezialisiert und ist in diesem Marktsegment ein globaler Technologieführer. Weitere Informationen & Anmeldung
|
|
|
|
Mit MEMA-Fachkraft plus durch das Ausbildungsjahr
|
|
Unser wöchentlicher Veranstaltungstipp:
|
|
12. Februar | Wietmarschen | 9 - 11 Uhr
MEMA-Ausbildertreffen - Wertschätzung statt Firmenauto
Der 5. Ausbilderstammtisch beschäftigt sich mit dem Thema "Wertschätzung statt Firmenauto". Diskutieren Sie mit Gleichgesinnten, wohin der Kampf um Auszubildende führen soll, ob Zusatzpakete in der Vergütung als Lockmittel nötig sind oder ob es letztlich doch um die Qualität der Ausbildung gehen soll. Das Treffen findet diesmal bei der 3P Services GmbH & Co. KG statt. Weitere Informationen
|
|
NEU 15. Februar bis 02. März 2019Ausbildung der Ausbilder - Online Kurs Dieser Online-Lehrgang bereitet Sie auf die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) vor der Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim vor. Der Lehrgang beinhaltet Lerneinheiten aus eLearning, Präsenzterminen und Online-Konferenzen. weitere Informationen
|
|
27. Februar 2019 l Varel l Hausmesse beim MACHINING INNOVATIONS NETWORK Im Rahmen der Mitgliederversammlung des MACHINING INNOVATIONS NETWORK (MIN) am 27.02.2019 präsentieren sich die Mitgliedsfirmen auf einer bereits ausgebuchten Hausmesse im Technologiezentrum Varel. Neben den bedeutenden Playern auf dem Technologiefeld der Zerspanung wird hier zukünftig auch die Additive Fertigung gebündelt. Es besteht die Gelegenheit für direkten Kontakt. Im Vordergrund dieser Veranstaltung steht klar der Infocharakter sowie der aktive Netzwerkgedanke - keine „Hochglanzmesse“. Weiterhin gibt es mit der Besichtigungs-möglichkeit des Ausbildungszentrums einen Einblick in die vorhandene Infrastruktur am dortigen Standort. DAS MEMA-Netzwerk bietet die Organsiation eines Sammeltransfers aus dem Emsland nach Varel an, um die MIN-Hausmesse am Vormittag des 27. Februar zu besuchen. Bei Interesse daran melden Sie sich bitte bis einschließlich morgen (08. Februar 2019) im MEMA-Netzwerkbüro per email oder Telefon. Weitere Informationen
|
|
|
15. & 16. März 2019 l Lingen l ABI-ZUKUNFT Das MEMA-Netzwerk hat wieder einen Stand auf der ausgebuchten Messe bekommen. Gerne vertreten wir an unserem Stand die Netzwerkpartner, die nicht selber mit einer eigenen Fläche vor Ort sind. Wir bieten Ihnen an, uns Ihre freien Ausbildungsstellen, Praktikumsplätze oder Dualen Studienplätze zu melden. Wir hängen Ihre Angebote an unserem Stand bzw. an der „Jobwall“ aus, so dass Interessenten sich bei Bedarf die Quelle für weitere Informationen holen können. So erreichen Sie ein breites Publikum, ohne selbst präsent sein zu müssen. Darüber hinaus informieren wir die Schüler natürlich wie gewohnt über die vielseitigen Ausbildungsmöglichkeiten im Metall- und Maschinenbau und die guten Karrierechancen in dieser Branche. Über persönliche Besuche unsere Netzwerkpartner am MEMA-Stand freuen wir uns. Weitere Informationen
|
|
|
21. - 24. Januar 2020 l Hamburg l NORTEC -Fachmesse für Produktion Das MEMA-Netzwerk möchte für seine Netzwerkpartner die Organsiation einer Ausstellungsmöglichkeit im Rahmen eines Gemeinschaftsstandes auf der nächsten NORTEC anbieten. Messe-Infos, Ausstellungskonditionen und Lagepläne der Hallen etc. finden Sie hier. Bitte melden Sie sich bei Interesse möglichst umgehend beim MEMA-Netzwerk, damit wir das Gesamtinteresse für die momentan noch buchbaren Flächen einschätzen können.
|
|
|
Weitere Veranstaltungen in der Region
|
NEU 20. Februar 2019 l Lingen | 15:00 bis 18:00 Uhr Die nächste „Open Factory – TECHNOS-Mitglieder stellen sich vor“ findet ab 15 Uhr im Besucherzentrum der ROSEN Technology and Research Center GmbH (RTRC) in Lingen statt. Das RTRC unterstützt die gesamte Gruppe bei der Entwicklung und Bereitstellung innovativer Lösungen auf der Grundlage von Kundenanforderungen. Es erwartet Sie eine exklusive Werksführung und ein Impulsvortrag zum Thema „Einsatz innovativer Technologien für die Inspektion von Pipelines“. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erwünscht. Weitere Informationen
|
|
NEU 20. Februar 2019 l Meppen | 18:30 Uhr Informationsveranstaltung Fachkraft Personalmanagement (VHS) Am Mittwoch, 20. Februar um 18:30 Uhr, findet in der VHS Meppen eine Informationsveranstaltung zum neuen Lehrgang Fachkraft Personalmanagement (VHS) statt. Fachkräfte im Personalmanagement gestalten Entscheidungen in den Bereichen Personalplanung und Personalmarketing aktiv mit und übernehmen verantwortliche Funktionen in der Aus- und Weiterbildung. Darüber hinaus unterstützen Sie die Personalabteilung in anspruchsvollen Fragen der Personalverwaltung und der betrieblichen Sozialpolitik. Lehrgangsstart ist der 08. Mai. Weitere Informationen
|
|
21. Februar 2019 l Osnabrück | 14:30 bis 18:00 Uhr IHK-Technologietreiber-Forum 'Additive Fertigung / 3D-Druck - Herausforderungen an Material und Konstruktion' Die additive Fertigung ist ein Impulsgeber, der die Prozesstechnik grundlegend verändern wird. Mit einem neuen Veranstaltungsformat, den „IHK-Technologietreiber-Foren“, werden Wirtschaft und Wissenschaft zu besonders wichtigen Technologietreibern gezielt zusammen gebracht, um für die Unternehmen neue Ideen und Projekte anzustoßen. Die Hochschule Osnabrück und die Technos e.V. laden gemeinsam zum ersten „IHK-Technologietreiber-Forum“ ein. Weitere Informationen
|
|
ab 18. Februar 2019 l Lingen | Fortbildungsangebot der Hochschule Osnabrück für BerufstätigeDie Hochschule Osnabrück am Campus Lingen bietet verschiedene berufsintegrierende und berufsbegleitende Masterprogramme an (siehe Informationshinweis obenstehend). Jedes Modul dieser Studiengänge kann von Interessierten dabei auch einzeln besucht werden, um eine passgenaue Profilschärfung zu erlangen. Es ermöglicht Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern eine praxisrelevante und gleichzeitig theoriebasierte Kenntniserweiterung, ohne ein komplettes Voll- oder Teilzeitstudium beginnen zu müssen. Nach erfolgreicher Teilnahme wird ein Zertifikat ausgestellt. Wer zusätzlich auch die Prüfung ablegt, bekommt die entsprechenden Creditpoints ausgewiesen. Nähere Informationen zur Fortbildung, sowie Termine und Inhalte der Module können bei Frau Katrin Dinkelborg angefragt werden.
|
|
Möglichkeit zur Kooperation mit dem Campus Lingen im Projekt 'Upgrade auf Industrie 4.0 mit Tablets'Die Digitalisierung ist in der Industrie ein oft diskutiertes Thema. Viele Unternehmen versprechen sich davon mittelfristig große Einsparungen. Manche Unternehmen wissen jedoch nicht, wie sie am besten davon profitieren können. Digitalisierungsprojekte sind oft teuer, aufwendig und ergebnisoffen. Wie kann man die Möglichkeiten der Digitalisierung ohne erheblichen zeitlichen und monetären Aufwand verstehen und Anwendungsfälle besser abschätzen? Das Projekt Upgrade auf Industrie 4.0 mit Tablets wird durch Studierende der HS Osnabrück im Rahmen von Abschlussarbeiten durchgeführt. Es richtet sich an Unternehmen, die mit begrenzten Mitteln in kurzer Zeit mögliche Digitalisierungseffekte ausloten wollen. Hierzu werden die Daten eines konkreten Unternehmensprozesses mit einer eigens hierzu angepassten App erhoben und analysiert. Dadurch kann ein Business Case für die Digitalisierung dieses Prozesses erstellt werden. Auf dessen Grundlage können dann z.B. Investitionsentscheidungen gefällt werden. Bei Interesse senden Sie bitte eine eine E-Mail an das MEMA-Netzwerk oder direkt an an Prof. Dr. T. Albert
|
|
26. Februar 2019 l Leer | 09:00 - 17:00 Uhr Weiterbildung: Virtual und Augmented Reality (VR und AR) im industriellen EinsatzDas Zentrum für Weiterbildung der Hochschule Emden/Leer bietet für Führungskräfte aus Planung, Produktion, Logistik sowie Forschung & Entwicklung eine eintägige Weiterbildung zum Thema Virtual und Augmented Reality im industriellen Einsatz an. Erfahren Sie mehr über aktuelle Anwendungen und Verfügbarkeiten der Technologie und wie Sie den Nutzen für Ihr Unternehmen besser einschätzen können. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
ab 04. März 2019 l Emden | HEL.PING Neue Impulse für PraktikerUnter der Überschrift „ Der Mensch im Mittelpunkt – Ihr Schlüssel zum Erfolg?“ lädt die Hochschule Emden/Leer zu Vorträgen und Workshops ein. Reflektieren Sie Ihre Rolle als Mitarbeitende oder Führungskraft, holen Sie sich neue Impulse zum Thema Changemanagement oder Kommunikation oder beschäftigen Sie sich mit den Bedürfnissen Ihrer Kunden. Darüberhinaus werden Online-Module zu verschiedenen Themen angeboten. Da das Erprobungsprojekt aus Mitteln des ESF und des Landes Niedersachsens gefördert wird, entstehen keine Teilnahmegebühren! Melden Sie sich also gleich an! Flyer zum Download. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
KW 06a) 28-Jähriger Maschinenbau Ingenieur sucht Festanstellung im Bereich Maschinenbau. Erfahrungen im Bereich Mathematik, Metall, Mechanik, Konstruktion, Werkstoffkunde, Energie- und Verfahrenstechnik, so dass viele Tätigkeitsfelder möglich sind. Persönliche Stärken: Engagement und Lernbereitschaft, analytisches lösungsorientiertes Denken, Kommunikations- und Teamfähigkeit, als auch Eigenorganisation.
|
|
KW 06b) 32-Jähriger in ungekündigter Position und mit Berufserfahrung sucht Stelle als Maschinenbau-Techniker im Raum Ostfriesland und Emsland. Ausbildung als Metallbauer und Weiterbildung zum Maschinenbau-Techniker.
|
|
KW 05a) 26-Jährige Wirtschaftspsychologin mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationspsychologie und Controlling sucht eine Stelle im Raum Emsland/ Grafschaft Bentheim. Ausbildung als Kauffrau für Versicherungen und Finanzen und Berufserfahrung in den Bereichen Personalverwaltung als Teamassistentin, sowie Debitorenbuchhaltung. Interesse in den Bereichen Personal und Buchhaltung/Controlling
|
|
KW 05b) 36 jähriger Maschinenbauingenieur aus Köln sucht im Nord-Westen nach neuen Herausforderungen in einem Unternehmen mit Weitblick. Als gelernter Industriemechaniker mit abgeschlossenen Studium im Maschinenbau (Integrierte Produktentwicklung an der FH Osnabrück) möchte er sich in ein dynamisches Unternehmen einbringen. Mehr als 10 Jahre Berufserfahrung haben ihn gelehrt, wie die Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden in innovative Produkte transformiert werden. Er hat fundierte Praxiserfahrung sowohl im Maschinen- und Anlagenbau, als auch im Gerätebau. Die betrifft die Erstellung von technischen Spezifikation, den Aufbau von Prototypen und die Weiterentwicklung etablierter Systeme. Die zielgerichtete Kommunikation in interdisziplinären Teams konnte er im In- und Ausland unter Beweis stellen. Ihrer Kontaktaufnahme sieht er mit Freude entgegen.
|
|
KW 04a) Kaufmännische Leiterin mit mehrjähriger Branchenexpertise aus Industrie und Dienstleistung sucht neuen Wirkungskreis. Sie suchen einen kompetenten Gestalter, der mit einem hohen Maß an Verantwortungsbewusstsein und Integrität sowie Entscheidungsfreude und Hands-On-Mentalität die richtigen Stellschrauben im System bewegt? Wir sollten uns kennenlernen!
|
|
KW 04b) 29-jährige Managerin aus dem Emsland sucht neue Herausforderung in den Bereichen Vertrieb, Export, Auftragsabwicklung und/oder Marketing Die Kandidatin hat einen internationalen Masterstudiengang Agrarmanagement an der FH Weihenstephan-Triesdorf in 2013 erfolgreich absolviert. Mehrjährige Erfahrungen auf internationaler Ebene durch Tätigkeiten im Vertrieb und Marketing sind vorhanden. Sie übernimmt gerne die Verantwortung für die Zusammenarbeit mit den Vertriebszielmärkten. Neben Deutsch und Russisch (Muttersprache) beherrscht die Kandidatin auch Englisch. Zu ihren Stärken zählt sie Kommunikations- und Organisationstalent, sowie Problemlösungskompetenz, analytisches Denken und Teamfähigkeit. Reisebereitschaft und Zuverlässigkeit runden ihr Profil ab.
|
|
|
Bewerberprofile aus dem Jobportal der Ems-Achse PDF mit aktuellen Kurzprofilen |
|
Aktuell sind wieder die Profile von vielen Bewerbern enthalten, die ein Praktikum, eine Ausbildungs- oder Arbeitsstelle innerhalb der Ems-Achse suchen. Wie gewohnt gelangen Sie über die Referenznummer zum Jobportal. Hier nehmen Sie direkt mit den Kandidaten Kontakt auf. Sie benötigen Ihr Passwort? Fordern Sie ganz einfach ein neues an oder melden Sie sich bei Herrn Jens Stagnet von der Ems-Achse. Die Profile können Sie hier herunterladen: > Bewerberprofile als PDF herunterladen
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
Emsland GmbH Holger Feikes Ordeniederung 2 49716 Meppen Deutschland
05931 444020 holger.feikes@emsland.de
|